
Webinar 1.2021
»Mehrgeschossiger Holzbau« und »Verdichten mit Holz«
Der moderne Holzbau wird zunehmend für den mehrgeschossigen Bau, vor allem den Wohnbau interessant. Ein weiteres urbanes Thema ist Verdichten mit Holz. Ein Umdenken hinsichtlich Ressourcenverbrauch und nachhaltigem Bauen sowie die Vorteile der hohen Vorfertigung werden den Holzbauanteil in den Städten weiter steigen lassen.
Die pro:Holz-Webinarreihen vermitteln die aktuellen Holzbautechnologien, Gesetze und Normen für die praktische Umsetzung.
Sie will dazu beitragen, das Wissen bei Architekten, Statikern und Bauherren (öffentliche Hand, Bauträger, privat) über den Holzbau zu vertiefen und den Austausch untereinander zu fördern.
Webinar 1.2021
VERDICHTEN MIT HOLZ
Mi, 14.04.2021 - Mi, 05.05.2021
Mittendrin 14. April 2021, 17:00 – ca. 19:15 Uhr
Kurt Pock (KPZT, Klagenfurt)
Grundlagen, Bauweisen und Konstruktion
Paul Track (Woschitz Group, Wien )
„Sommerliche Überhitzung“ und andere thermische Herausforderungen
Richard Scheich (feld 72, Wien)
Verdichten einmal anders: Wohnbau Maierhof, Bludenz
Obendrauf 21. April 2021, 17:00 – ca. 19:15 Uhr
Frank Lattke (Lattke Architekten, Augsburg)
Energetische Ertüchtigung von Bestandsbauten anhand verschiedener Fassadensysteme
Frank Peter (Brandsachverständiger, Wien)
Anforderungen Brandschutz und Erfahrungen aus dem Alltag der Feuerwehr im dicht verbauten Gebiet
Harald Echsle (spillmann echsle architekten, Zürich)
Aufstockung Rauti-Haus: Erfahrungen aus der Praxis eines Planers
Im Hof 28. April 2021, 17:00 – ca. 19:15 Uhr
Peter Krabbe (obenauf, Wien)
Logistik beim Bauen mit Holz im verdichteten Gebiet
Claudia Koch (Holzforschung Austria, Wien)
Holzschutz: Schwerpunkt Terrassen. Dos and don´ts
Barbara Poberschnigg (Studio LOIS, Innsbruck)
Doppelhaus Innsbruck: Erfahrungen aus der Praxis einer Planerin
Baulücke 5. Mai 2021, 17:00 – ca. 19:15 Uhr
Martin Teibinger (Der Teibinger, Wien)
Schallschutz verständlich: Beispielhafte Fragestellungen bei Zubau und Sanierung
Michael Schalk (S & P Engeneering GmbH, Gmunden)
Gebäudetechnik (TGA) im Holzwohnbau: Anforderungen und Lösungen
David Birgmann (xarchitekten, Linz)
Holzwohnbau Rosenstrasse, Linz: Erfahrungen aus der Praxis eines Planers
Webinar 1.2021
MEHRGESCHOSSIGER HOLZBAU
Mi, 19.05.2021 - Mi, 09.06.2021
Konstruktion / Bemessung / Holzschutz 19. Mai 2021, 17:00 – ca. 20:00 Uhr
Konrad Merz (mkp, Dornbirn)
Konstruktionsprinzipien beim mehrgeschossigen Holzbau aus Sicht des Tragswerkplaners
Max Luger (Luger und Maul, Wels)
Angewandte Konstruktion im Alltag des Planers: Beispiele aus der Praxis
Claudia Koch (Holzforschung Austria, Wien)
Holzschutz: Schwerpunkt Fassaden. Dos and don´ts
Bernardo Bader (Bernardo Bader Architekten, Dornbirn)
Konstruktiver Holzschutz aus der Perspektive des Planers
Ausschreibung/Kosten/Lebenszyklus Holz/Produktion 26. Mai 2021, 17:00 – ca. 20:00 Uhr
Jörg Koppelhuber (Koppelhuber und Partner, Graz)
Kosten im mehrgeschossigen Holzbau – industrielles Bauen mit Holz – Ausschreibung (LBH)
Daniel Bammer (Kaufmann Riepl Bammer, Wien)
Ausschreibung und Kosten im Alltag des Planers: Wie schaut die Kostenwahrheit aus?
Sabine Djahanschah (Referat Architektur und Bauwesen Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück)
Konsistenz, Effizienz und Suffizienz im Holzbau – Zukunftsfähige Strategien
Hans-Christian Obermayr (Obermayr Holzkonstruktionen, Schwanenstadt)
Beispiele aus der Praxis: Produktion, Vorfertigung und Montage
Planungsprozesse/BIM im Holzbau/TGA 2. Juni 2021, 17:00 – ca. 20:00 Uhr
Sonja Geier (Hochschule Luzern, Technik & Architektur)
Planungsprozesse im Holzbau
Silvan Stierli (TIMBATEC, Zürich)
BIM und Holzbau – Die Chance zur lückenlosen Digitalisierung in der Holzbaubranche
Bernd Nusser (Holzforschung Austria, Wien)
Planungsprinzipien für eine holzbauadäquate Gebäudetechnik
Christoph Dünser (HK Architekten Hermann Kaufmann + Partner, Schwarzach)
TGA Holzbau, Ausführung und Umsetzung anhand gebauter Beispiele
Schallschutz / Brandschutz / Wärmeschutz / Effizienz 9. Juni 2021, 17:00 – ca. 20:00 Uhr
Martin Teibinger (Der Teibinger, Wien)
Rechtliche Voraussetzungen (OIB), Regelwerke und Ausblick, sowie Schallschutzplanung unter Verwendung von Bauteilkatalogen wie www.dataholz.eu
Tom Kaden (Kaden + Lager, Berlin)
Brandschutz im Alltag des Architekten: Beispiele aus der Praxis
Paul Track (Woschitz Group, Wien)
Die großen Zukunftsthemen der Bauphysik im mehrgeschossigen Holzbau
Helmut Dietrich (Dietrich Untertrifaller, Bregenz)
Quo vadis Holzbau: Stand der Dinge und Outlook