
Gemeinsam mit der Initiative Architektur luden wir zur 2-teiligen Veranstaltung ins Architekturhaus Salzburg sowie nach Kuchl (Beyond Bending) und Oberalm (LFS Winklhof). Dabei erhielten die Teilnehmer:innen am Vorabend im Architekturhaus in Salzburg bei den Vorträgen die theoretischen und planerischen Inputs zu den Bauvorhaben, während am Nachmittag des Folgetages die Bauvorhaben direkt vor Ort mit Architekten und Bauherr noch bis ins Detail besichtigt wurden. Die vorgestellten Bauvorhaben stehen dabei sinnbildlich für die Arbeit von proHolz und Holzcluster Salzburg.
1.000 ³ Holzbau-Ensemble für die LFS Winklhof
Architekt Christoph Leitner von PLOV Architekten aus Wien präsentierte gemeinsam mit Holzbau-Meister Matthias Laimer (holzform) das Holzbau-Ensemble bei der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof in Oberalm. Die Teilnehmer:innen erhielten bei den Vorträgen von den ersten Entwurfsgedanken bis zur Detailentwicklung spannende Einblicke von den Beiden im Duett präsentiert. Der gemeinsame Vortrag unterstrich die Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Architekten und Holzbauer. Ein Fakt, der Holzbaufachberater DI Thomas Berger besonders freut: „Das Bauvorhaben zeigt, dass bei einem Projektteam auf Augenhöhe alle von einer engen, vertrauensvollen Zusammenarbeit profitieren und am Ende ein sehr gutes Ergebnis für den Bauherrn umgesetzt werden kann.“
BAUHERR:IN
ARCHITEKTUR
AUSFÜHRUNG
Holzform Holzbau, Abersee
Freiform-Kuppel von Beyond Bending begeisterte
Das Start-up Beyond Bending fokussiert sich auf die Entwicklung von innovativen aufspannbaren Holz-Gitterschalen. Eines dieser „FlexGrids“ haben die Gründer Dr. Stefan Pillwein und Dipl.-Ing. Lukas Zeilbauer aktuell am Vorplatz des Holztechnikums Kuchl aufgestellt. Nach einer sehr interessanten und lehrreichen Präsentation von der Idee bis zur fertigen Gitterschale und den Anwendungsbeispielen im Architekturhaus durch Stefan Pillwein, konnte das FlexGrid in Kuchl vor Ort bestaunt und angegriffen werden. Dabei begeisterte nicht nur die geschwungene und verdrehte Form der Kuppel auch die Genauigkeit und die Ausführung der Details und Anschlüsse zeigten die Präzision des Konstruktes – welches übrigens im 2D-Zustand zusammengesetzt wird und anschließend durch das Aufspannen in die 3D-Zielform „gespannt“ wird.
Vorgestelltes Bauvorhaben & BeyondBending spiegeln unsere Arbeit wider
Sowohl das Bauvorhaben bei der LFS Winklhof als auch das Start-up Beyond Bending repräsentieren die Arbeit von proHolz und Holzcluster Salzburg. Bereits im Jahr 2020 organisierte proHolz Salzburg nach dem EU-weit ausgeschriebenem Architektur-Wettbewerb für die Verantwortlichen der LFS Winklhof und des Architekturbüros PLOV eine Exkursion zu gebauten Beispielen in Salzburg und Tirol. Es folgten Holzbaufachberatungen bei Detailfragen sowie ein Besuch des Bauvorhabens in der Montagephase im Herbst 2023. Der Kreis hat sich nun mit dem Besuch des fertiggestellten Holzbau-Ensembles geschlossen.
Wie stark man im Bereich „Kooperation & Netzwerke“ aufgestellt ist, zeigt das Start-up Beyond Bending. Nach einem ersten Anruf durch die Jungunternehmen im Holzcluster-Büro entwickelte sich schnell eine enge Zusammenarbeit. Der Holzcluster konnten wichtige Kontakte in die Branche knüpfen und unterstütze beim „bekannt machen“ des Start-ups. So fand das FlexGrid den Weg auf die Holzmesse nach Klagenfurt, wo die Innovation und die Möglichkeiten des Systems einem breiten Publikum vorgestellt wurde.
Weiterführende Beiträge zum Thema
_ Neubau LFS Winklhof mit 1.060 m³ Holz