

vlnr.: Ök.-Rat. Rudolf Rosenstatter (Obmann proHolz Salzburg), Holzbau-Meister Matthias Laimer (Holzform Holzbau), DI Christoph Leitner (PLOV Architekten), Dr. DI Josef Schwaiger (Landesrat), Georg Springl (Direktor LFS Winklhof), Hofrat Christoph Faistauer (Landesschulinspektor), KommR Friedrich Egger (LIM Holzbau & Vorstandsmitglied proHolz Salzburg) Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Die „Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof“ in Oberalm wurde am 16. Mai 2025 im Rahmen der großen Eröffnungsfeier der Modernisierung von proHolz Salzburg der Holzbotschafter für vorbildliches und nachhaltiges Bauen mit Holz verliehen. Stellvertretend für die heimische Forst- & Holzwirtschaft überreichte proHolz Obmann Rudolf Rosenstatter die Auszeichnung an LFS Winklhof Direktor Georg Springl und Landesrat Josef Schwaiger als Ressortleiter für landwirtschaftliches Schulwesen in Salzburg.
„Die Auszeichnung mit dem Holzbotschafter für die LFS Winklhof steht stellvertretend für die Neu- und Zubauten der Landwirtschaftlichen Fachschulen der letzten Jahre, bei denen Landesrat Schwaiger und sein Ressort das Holz in den Fokus rückte. Dabei wird der moderne Holzbau dort eingesetzt, wo ihn Schülerinnen und Schüler, die Zukunft unserer Gesellschaft, selbst spüren und erleben können – wir gratulieren herzlich!“, sagt Ök.-Rat. Rudolf Rosenstatter, Obmann proHolz Salzburg.

BAUHERR:IN
ARCHITEKTUR
AUSFÜHRUNG HOLZBAU
Holzform Holzbau, Abersee
LFS Winklhof: Ab der ersten Minute in Holz geplant
„Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung mit dem Holzbotschafter. Für uns als Schule und das Land Salzburg ist dies eine Bestätigung für den eingeschlagenen Weg, den wir bereits bei dem Architektur-Wettbewerb gegangen sind. Es war für uns von Anfang an klar und wichtig, dass in Holz geplant und ausgeführt wird. Der Baustoff ist vor unserer Haustür verfügbar, wir unterrichten Forstwirtschaft sowie Holztechnik und wollen beispielhaft voran gehen. Da ab der ersten Minute in Holz gedacht, geplant und entwickelt wurde, hatten wir eine klare Linie. Diese spiegelt sich in der Ökonomie der Baukosten wider und im Planungsprozess, wodurch wir uns Schritte des Umplanens ersparen konnten“, sagt Georg Springl, Direktor der LFS Winklhof in Oberalm.
Bessere Wertschöpfung kaum möglich
„Die neuen Werkstätten sowie die Pferdeställe und Reitanlagen wurden aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz errichtet. Rund 1.060 Kubikmeter sind verbaut worden. Der Baustoff ist vielseitig einsetzbar und war hier der geeignete Baustoff. Es wird von unseren heimischen Landwirten bereitgestellt und zu wertvollen Gebäuden weiterveredelt. Bessere Wertschöpfung als in diesem Sinne kann man kaum erzielen. Das freut uns besonderes und wollen als Land auch Vorbild sein“, betont Landesrat Dr. DI Josef Schwaiger, als zuständiger Resortleiter für die landwirtschaftlichen Fachschulen in Salzburg.
Gebäude spiegeln Fähigkeiten der heimischen Holzbau-Meister wider
Landesinnungsmeister Holzbau Friedrich Egger ist stolz auf die Zunft und das Handwerk: „Der heimische Baustoff Holz ist bei den neuerrichteten Objekten eindrucksvoll, sparsam und wirtschaftlich eingesetzt worden! Die vier Gebäude, allesamt unterschiedlicher Anforderung, spiegeln auch die technischen und handwerklichen Fähigkeiten der heimischen Holzbau-Meister wider. Wir gratulieren zu dieser Modernisierung und wünschen den Schülerinnen und Schülern, sowie dem Lehrpersonal ein gutes Lernen in den neuen Holzgebäuden.“
Bilder der neuerrichteten Gebäude der LFS Winklhof: © EMILBLAU/Martin Geyer
Die Modernisierung der LFS Winklhof im Überblick
Das Land Salzburg hat in die Modernisierung der LFS Winklhof rund 12 Millionen Euro investiert. In den letzten zwei Jahren ist folgendes neu entstanden:
- Metalltechnikwerkstatt mit Brückenkran, Schweißrauchabsaugung, Schmiede, Zerspanung, Blechbearbeitung, Handwerkstätte und Lager
- Holztechnik Handwerkstätte, Maschinenhalle, Oberflächenbearbeitung, Lagerräume, Späneabsaugung, Baukunde und Zimmerei
- Pferdestall mit 30 Paddockboxen, Sattel- und Geschirrkammer
- Wasch- und Putzplatz, Pferdesolarium, Futterlager, Saugentmistung und Mistlagerstätte
- Reithalle (20 mal 60 Meter Reitfläche) und Außenreitplatz (33 mal 60 Meter Reitfläche), Ebbe-Flutsystem, Zuschauertribünen, Beschallung, Beleuchtung und Spiegelanlage
- Führanlage überdacht mit Longierzirkel
Der Holzbotschafter
- 2015 | ZIS – Zentrum für inklusive Sonderpädagogik, St. Johann im Pongau
- 2017 | Holztechnikum Neubau & Erweiterung, Kuchl
- 2020 | ÖGK Turm II, Salzburg
- 2023 | Bezirksbauernkammer Hallein
- 2023 | „Lungau Arena“ Sport-, Familien- und Freizeitzentrum, St. Michael
- 2024 | „Wohnen am Sagergut“, Thalgau
- 2025 | Neubau Werkstätten & Pferdebetrieb LFS Winklhof
Der Holzbotschafter ist eine Auszeichnung der Salzburg Forst & Holzwirtschaft für vorbildliches und nachhaltiges Bauen mit Holz. Die Auszeichnung richtet sich an öffentliche Objekte, die beispielhaft im Bauen mit Holz voran gehen. Die Jury besteht aus dem Vorstand der proHolz-Organisation.
Weiterführende Beiträge zum Thema
_ Mehr über das Projekt bei PLOV Architekten