Skip to main content

Salzburg. Ein modernes Holzland!

Die heimische Holzbranche ist innovativ, schafft zahlreiche Arbeitsplätze und wirtschaftet mit einem nachwachsenden Rohstoff. Die Salzburger Holzbranche ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Bundesland.

52%

Waldanteil

23.000

Arbeitsplätze

1.200

Unternehmen

1,6

Milliarden

Forst und Holz

Das Bundesland Salzburg ist mit 52 Prozent (ca. 375.000 Hektar) der Landesfläche (ca. 715.000 Hektar) mit Wald bedeckt und bietet rund 23.000 Personen ein Einkommen. Für etwa 8.000 bäuerliche Waldbesitzer stellt dabei der Holzvorrat im eigenen Wald ein Zusatzeinkommen dar. In Salzburg sind 60 Prozent der Waldfläche in Privatbesitz und die restlichen 40 Prozent sind im Besitz der Österreichischen Bundesforste AG.

Aufgrund der alpinen Lage Salzburgs überwiegen Nadelbäume mit 68 Prozent, 17 Prozent sind Laubbäume und 15 Prozent sind Latschen und Sträucher. Laut Forstinventur scheint dabei die Fichte mit 59 Prozent auf. Betrachtet man die Waldformen, so werden Mischwaldformen zunehmend mehr.

Die gesamte Salzburger Forst- & Holzbranche erwirtschaftet einen Produktionswert von mehr als 1,60 Milliarden Euro. Die hohen Exportanteile der Säge- & Holzindustrie tragen entscheidend zur Verbesserung der Handelsbilanz bei, sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und stärken den Wirtschaftsstandort Salzburg entscheidend.

Nachhaltigkeit ist erstes Prinzip

Salzburgs Wälder werden seit Jahrzehnten ökologisch nachhaltig bewirtschaftet. Es wird niemals mehr Holz entnommen als im gleichen Zeitraum wieder zuwächst. Die Forstleute fördern den Wald in seinen natürlichen Ausprägungen und sorgen für eine standortgerechte Baumartenmischung. Die Ernte erfolgt kleinflächig, Kahlschläge von mehr als einem halben Hektar sind behördlich bewilligungspflichtig. Kahlschläge von mehr als zwei Hektar generell verboten. Die Bewirtschaftung der Wälder bringt nicht nur ökonomische Vorteile, sie ist auch ökologisch von größter Bedeutung. Naturnahe Bewirtschaftung und Pflege der Wälder sichern ihre Leistungen für Nutzen, Schutz, Wohlfahrt und Erholung der Bevölkerung.

Gelebte Verantwortung: PEFC

Das PEFC-Gütesiegel kennzeichnet Holz und Holzprodukte, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Mehr als 70% der österreichischen Waldfläche ist PEFC zertifiziert. Das Zertifikat steht für nachhaltige Bewirtschaftungsstandards, welche auch lokalen Bedürfnisse miteinbeziehen. Entlang der Wertschöpfungskette Holz ist das Logo mit den zwei Bäumen kein Unbekanntes. Neben der Verarbeitung von zertifizierten Holz, kann beim Einkauf von holzenthaltenden Produkten, wie z.B. Papierbedarf, auch bewusst auf die Beschaffung aus nachhaltigen Quellen geachtet werden. Die Salzburger Forst- und Holzwirtschaft sagt „JA“ zur Nachhaltigkeit und fördert die Verwendung von PEFC zertifizierten Produkten. www.pefc.at

1 m3 Holz speichert


1 Tonne CO
2

Holzwirtschaft

Holzwirtschaft in Salzburg

Salzburg ist waldreich! Der Waldanteil liegt bei 52% der Landesfläche. Der Wald und die Holzwirtschaft sind ein bedeutendes wirtschaftliches Stärkefeld.

Waldfläche Salzburg: 375.000 ha (52%)
Wirtschafts- & Schutzwald im Ertrag: 276.000 ha (74%)
Wald außer Ertrag: 99.000 ha (26%)

Schon in der Vergangenheit waren es das Salz und das Holz, welche das Fundament des wirtschaftlichen und sozialen Wohlstandes bildeten. Der Wald erfüllt viele Aufgaben, es sind sowohl ökologische als auch ökonomische Funktionen, beide ausgewogen zum Gesamtsystem Wald. Unser alpiner Wald ist ein reichhaltiger Naturraum, er schützt unseren Lebensraum, speichert CO2, er ist Wirtschaftsraum und bietet vielen Menschen ein Einkommen.

Salzburg ist auch ein modernes Holzland!

Rund 1.200 vorwiegend gewerbliche Unternehmen bilden den Kern der Holzbranche. Salzburg ist kein historisches Industrieland, dennoch sind die wenigen Salzburger Holzindustriebetriebe international sehr erfolgreich, deren Exportrate bei über 70% liegt.

[wp_charts title=“Waldbesitzer“ animation“true“ width=“50%“ type=“doughnut“ align=“alignleft“ margin=“5px 20px“ data=“87,13″ colors=“#df0b25,#444444″]

Holzvorrat 95 Mio Efm (Erntefestmeter)
Nadelhölzer 83%
Laubhölzer 17%

23.000

Erwerbstätige

Nutzung des Holzes
80% des Einschlags werden stofflich genutzt
20% für Energie

23.000

Einkommensbezieher

1.200
Unternehmen

1,6 Mrd.

BIP Forst & Holz

26%
Anteil – Sachgüterproduktion

8.000

Waldbesitzer

Arbeitsplatz­sicherheit mit dem Rohstoff Holz.

Erwerbstätige Holz

Gemessen am gesamten Wirtschaftssektor, mag der Anteil der Erwerbstätigen in Forst- und Holzwirtschaft mit 7% nicht groß erscheinen, arbeiten doch über 70% der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor. Klammern wir den Dienstleistungssektor aus und konzentrieren uns auf die produzierende Wirtschaft, so wird die Bedeutung deutlich. Dort beschäftigt die Forst- und Holzwirtschaft stolze 26% der Erwerbstätigen.

Innergebirg arbeiten 11% aller Erwerbstätigen in der Wertschöpfungskette Holz, worin die hohe Bedeutung für die ländlichen Gemeinden zum Ausdruck kommt.

Title

26%

Anteil an der Sachgüterproduktion

Title

11%

Anteil an Gesamtwirtschaft Innerberg

Die Wertschöpfungskette

Die Wertschöpfungskette Holz beginnt im Wald, der sich in Salzburg durch den höchsten Grad an Natürlichkeit auszeich­net. Die Säge- und Holzindustrie stellt das erste Glied in der langen Wertschöpfungskette Holzbearbeitung dar.
Die Unternehmen filetieren die Baumstämme in möglichst viele Gustostückerl und führen auch die Reststücke in den Nutzungsprozess. Dabei erzeugt die Säge- und Holzindustrie Halbfertig- und Fertigprodukte, die im gesamten Bau- und Einrichtungsbereich Anwendungen finden. Einmalig ist, dass nur die Forst- und Holzwirtschaft eine vollständige Wertschöpfungskette (Rohstoff, Verarbeitung, Dienstleistung) aufweist.

wWertschöpfungskette Holz
wWertschöpfungskette Holz
wWertschöpfungskette Holz

Forst & Holzwirtschaft als Basis für mehr.

Wirtschaft Salzburg

Wirtschaft in Salzburg

Salzburg ist das wirtschaftlich aktivste Bundesland nach Wien, das auf Grund seiner Stellung als Bundeshauptstadt eine Sonderstellung innehat, und nimmt reihenweise Spitzenstellungen bei Wertschöpfung, Steueraufkommen, Beschäftigung und niedriger Arbeitslosenrate ein – in Österreich im Vergleich der Bundesländer, aber auch international. Salzburg fungiert als wirtschaftliche Drehscheibe Europas und zählt europaweit zu den wirtschaftlich dynamischsten Regionen.

715.000 ha

Landesfläche

119

Gemeinden / Städte

21 % < 20 Jahre
56 % 20 – 60 Jahre
23 % > 60 Jahre

242.000
Privathaushalte

555.000 Einwohner Salzburg gesamt
154.000 Einwohner Salzburg Land

29 Mrd.

Bruttoinlandsprodukt
52.600 je Einwohner
89.500 je Erwerbstätige

76,4 % Dienstleistung
23,1 % Sachgüter
0,5 % Land- und Forstwirtschaft

Alle Daten beziehen sich auf statistische Handbücher aus den Bereichen Forst – Holz – Wirtschaft aus 2020 (ohne Gewähr).

Schon in der Vergangenheit waren es das Salz und das Holz, welche das Fundament unseres wirtschaftlichen und sozialen Wohlstands bildeten.