Skip to main content

Österreichischer Staatspreis Wald 2024

By 9. April 2024April 15th, 2024Forst & Säge, News

Der Staatspreis für beispielhafte Waldbewirtschaftung wurde bereits 1994 ins Leben gerufen. 2022 erschien der Staatspreis WALD mit sechs neuen Kategorien und einer diversen Jury aus Expert:innen im neuen Gewand. Die geänderten Herausforderungen und vielfältigen Problemstellungen rund um den Wald sowie neuer forstpolitischer Zielsetzungen führten die Auslober, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, zu diesem Schritt.
Titelbild: Foto von Lukas Kröninger/Unsplash

Zielsetzung

Innovationen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung sind eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Der österreichische Staatspreis Wald wird Betrieben und Projekten die sich mit der Implementierung innovativer und nachhaltiger Initiativen hervorheben zuerkannt. Je nach Auszeichnungskategorie basiert der Preis insbesondere auf Aspekten der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit, sowie der wirtschaftlichen Tragfähigkeit und Steigerung der Wertschöpfung.

Teilnahme

Die Einreichung steht einem breiten Teilnehmerkreis offen und reicht von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, (sonstigen) Unternehmen (Start-ups), Projektteams, wissenschaftlichen Einrichtungen bis hin zu Einzelpersonen oder Schulklassen.

Einreichung

Die Einreichung zum Staatspreis Wald erfolgt per Online-Formular und ist ab sofort bis 10. Mai 2024 möglich.

Staatspreis Wald | Auszeichnungskategorien

Der österreichische Staatspreis Wald wird in den folgenden sechs Kategorien verliehen:

Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Ausgezeichnet werden Betriebe oder Projekte, welche die vielfältigen Leistungen des Waldes durch eine bewusste, nachhaltige Bewirtschaftung langfristig sicherstellen. Neben ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten werden insbesondere auch die Bereiche Bewusstseinsbildung und Zusammenarbeit betrachtet.

Klimaangepasste Waldbewirtschaftung
Betriebe oder Projekte, welche die Wirkungen des Waldes durch eine bewusste klimaangepasste Bewirtschaftung langfristig sicherstellen, werden in dieser Kategorie gesucht. Neben der genetischen und strukturellen Vielfalt im Bestand werden Monitoring- und Vorsorgemaßnahmen in Bezug auf Störungsresistenz bewertet. Zudem fließen die Bereiche Wissensmanagement und Bewusstseinsbildung in die Bewertung ein.

Schutzwaldmanagement
Ausgewählt werden Betriebe oder Projekte die dazu beitragen, die vielfältigen Funktionen des Schutzwaldes zu sichern und nachhaltig zu verbessern. Die Einreichungen werden nach ihrer Originalität, Kreativität, ihrem Vorbildcharakter, ihrer Nachhaltigkeit, der Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse, ihrem Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel, ihrer Ökosystemleistung sowie der Einbindung verschiedener Interessengruppen, insbesondere der Waldeigentümer und Schutzbegünstigten bewertet.

Wald-Wild-Management
Ausgezeichnet werden Betriebe oder Projekte, welche die vielfältigen Leistungen des Waldes durch ein bewusstes, nachhaltiges jagdliches Management langfristig sicherstellen. Die Einreichungen werden nach ihrer Originalität, Kreativität, ihrem Vorbildcharakter, ihrer Nachhaltigkeit, der Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Einbindung verschiedener Interessengruppen bewertet.

Innovation
Betriebe oder Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte, soziale, kulturelle oder pädagogische Innovation zum Thema Forst/Holz bieten, werden in dieser Kategorie ausgezeichnet.

Jugend
Gesucht werden Projekte und Ideen, die von jungen Menschen (jünger als 20 Jahre) entwickelt und umgesetzt werden. Dabei kann es sich um eigene Entwicklungen oder Innovationen oder auch besonders gelungene Abschlussarbeiten handeln. Zudem können kulturelle und soziale Projekte, Software, Apps, Videos, Blogs oder sonstige interaktive Arbeiten eingereicht werden.

Quelle: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft